Aktuelle Informationen - Homepage des Marktes Ammerndorf

Herzlich willkommen in Ammerndorf
Ammerndorfer Wappen
Markt Ammerndorf
Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelle Informationen


Der Markt Ammerndorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Leitung für unsere Marktkasse (m/w/d)


Neuwahl des Seniorenbeirats

 
Die 3-jährige Amtszeit des derzeitigen Seniorenbeirats geht gemäß der Satzung des Mark­tes Am­mern­dorf Mitte April 2024 zu Ende. Im März 2024 sind die sechs Mitglieder des künftigen Seniorenbeirats daher neu zu wählen.
 
Sind Sie an der Mitarbeit im Seniorenbeirat interessiert und bereit sich für die Belange unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger einzusetzen, dann bewerben Sie sich bitte für die Wahl. Vielleicht sprechen Sie auch mit Bekannten darüber, ob sie ebenfalls kandidieren würden. Das wäre insbesondere hilfreich, weil die derzeitigen Beirats-Mitglied voraussichtlich nicht für eine Neuwahl zur Verfügung stehen werden.

 
Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Vorschlagsliste sind:
- Hauptwohnsitz      seit mindesten 3 Monaten in Ammerndorf,
- am      Wahltag ist das 60. Lebensjahr vollendet,
- schriftliche      Einverständniserklärung zur Kandidatur,
- fristgerechter Eingang des Wahlvorschlags im Rathaus.

 
Ausgeschlossen von der Kandidatur sind die Mitglieder des Gemeinderats und Beschäftigte der Gemeindeverwaltung.
 
Wahlvorschläge – auch Eigenbewerbungen – sind schriftlich bis 9. Februar 2024 12:00 Uhr im Rathaus abzu­ge­ben. Die Wahl wird – sollten mehr als 6 Bewerbungen eingehen - per Briefwahl durchgeführt. Die Unterlagen dazu werden allen Stimmberechtigten (älter als 60 Jah­re) bis Ende Februar 2024 zugestellt.
 
Falls Sie Fragen zur Arbeit des Seniorenbeirats, zur Neuwahl oder zu Ihrer Bewerbung haben, geben Ihnen die amtierenden Beirats-Mitglieder – Herbert Klößinger, Ingrid Eber, Erwin Müller, Monika Schmiedeke, Georg Schierle und Franz Schmuck, gerne Auskunft.

Obstkolumne „Streuobst für alle“: Winterschnitt an Obstbäumen



Günter Bingold, Gartenpfleger im Obst- und Gartenbauverein Großhabersdorf und ausgebildeter Baumwart, teilt sein Wissen zum sogenannten Winterschnitt an Obstbäumen. Hier geht´s zur Pressemitteilung.




Regionalbudget 2024 – Projekte gesucht!
Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg bringt die Region mit bis zu 100.000 Euro weiter voran
Nach drei erfolgreichen Förderrunden steht der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg 2024 voraussichtlich erneut das Regionalbudget in Höhe von max. 100.000 Euro zur Verfügung. Damit kann sie eigenverantwortlich die besten Projekte der sechs ILEK-Kommunen Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Oberasbach-Roßtal-Stein fördern. Unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen ruft die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg nun zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte des Regionalbudgets auf. Hier geht´s zur Pressemitteilung.



Neu: Das neue Bürgerserviceportal:



 Neben dem klassischen Bürgerservice vor Ort im Rathaus gibt es immer mehr elektronische Anwendungen für die Erledigung von Behördengängen.
Ab sofort haben Sie auch die Möglichkeit, in Ihrem Bürgerservice-Portal ein eigenes Konto einzurichten – sowohl mit Ihrem neuen Personalausweis als auch mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Alle erforderlichen Daten werden dann bei jedem Antrag direkt aus Ihrem Bürgerkonto übernommen. So sparen Sie Zeit und es entstehen keine Fehler bei der Datenübertragung. Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote des Bürgerservice finden Sie auf diesem Link.
 
Wir freuen uns sehr, wenn Sie das Angebot nutzen!
 


Neues aus dem Landratsamt Fürth: Der Vereinsfinder



„Vereinsfinder Landkreis Fürth“ sind Vereine aus unserer Region. Sie und ihre Ehrenamtlichen bieten eine Vielfalt an Aktivitäten. Dieses Portal dient dazu, dir die Suche nach deinem Verein zu erleichtern.
 
Lass dich inspirieren: Entdecke und erlebe Gemeinschaft, Tradition, Liebe zu unserer Heimat und Freude bei deinem Hobby oder engagiere dich selbst!

Neues aus dem Landratsamt Fürth:



Die Wanderausstellung steht Kommunen, Initiativen und Vereinen kostenlos zur Verfügung.
 
 
Das Ehrenamt ist aus unserem Landkreis Fürth nicht wegzudenken, denn ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger wäre vieles gar nicht erst möglich. Die Ehrenamtlichen tragen mit Ihrem Einsatz, Ihrer Kreativität und Eigeninitiative zum Fortschritt und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bei. Das verdient unsere ganze Unterstützung und Anerkennung.
 
Um dem Ehrenamt noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken, möchten wir Sie ermutigen, unsere Ausstellung auch in Ihren Räumlichkeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit Ihrer tatkräftiger Unterstützung vermittelt die Ausstellung die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements und den wertvollen Beitrag, den die Ehrenamtlichen zu unserem lebensfrohen Landkreis und liebenswerten Kommunen beitragen.
 
 
Sie besteht aus 7 Rollups, die beidseitig bedruckt sind und zeigt Beispiele von Engagierten aus dem Landkreis. Ebenso gibt sie Anregungen zum vielfältigen Thema Ehrenamt.
 
Der Verleih ist kostenlos. Eigenständige Abholung und Rückgabe in Zirndorf.
 
Gerne erhalten Sie von uns verschiedene Infoflyer passend zum Thema, die Sie neben den eigenen Angeboten der Ausstellung beilegen können.
 
 
Zusätzlich besteht für Sie die Möglichkeit, mit einer Online-Ausstellung (>> Link: Ehrensache. Ehrenamt.) auf das Thema aufmerksam machen. Hier würdigt das Regionalmanagement des Landkreises bereits das vielseitige ehrenamtliche Engagement vor Ort.
 
 
Wir freuen uns sehr, wenn Sie das Angebot nutzen!
 
Melden Sie sich gerne beim Regionalmanagement (regionalmanagement@lra-fue.bayern.de; Tel. 0911 9773 1038 nur vormittags), um die Ausstellung für einen bestimmten Zeitraum zu reservieren.
Neues aus dem Landratsamt Fürth
„Vereinsfinder Landkreis Fürth“ sind Vereine aus unserer Region. Sie und ihre Ehrenamtlichen bieten eine Vielfalt an Aktivitäten. Dieses Portal dient dazu, dir die Suche nach deinem Verein zu erleichtern.
Lass dich inspirieren: Entdecke und erlebe Gemeinschaft, Tradition, Liebe zu unserer Heimat und Freude bei deinem Hobby oder engagiere dich selbst!
Information zur kommunalen Verkehrsüberwachung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Zuständigkeit für Verkehrsordnungswidrigkeiten ändert sich zum 01.01.2023.

Bitte wenden Sie sich an die Stadt bzw. die Gemeinde, auf deren Gebiet die Verkehrsordnungswidrigkeit festgestellt wurde.
Dies gilt für folgende Gebiete:
Adelsdorf, Bad Windsheim, Bubenreuth, Cadolzburg, Großhabersdorf, Herzogenaurach, Langenzenn, Oberasbach, Roßtal, Rückersdorf, Seukendorf, Stein, Veitsbronn, Zirndorf
Beispiele:

Wenn Sie im Stadtgebiet von Langenzenn zu schnell unterwegs waren, wenden Sie sich bitte an die Stadt Langenzenn.

Wenn Sie im Stadtgebiet von Oberasbach ordnungswidrig geparkt haben, wenden Sie sich bitte an die Stadt Oberasbach.

Für alle Ordnungswidrigkeiten auf dem Gebiet des Marktes Ammerndorf wenden Sie sich bitte an: rathaus@ammerndorf.de
Zurück zum Seiteninhalt